Telefon: 0 63 71 - 96 22 0
Name und Anschrift
Kontakt
Telefon +49 (0) 63 71 – 96 22 – 0
Telefax +49 (0) 63 71 – 7 18 91
E-Mail info@glas-mayer-ramstein.de
Handelsregister
Registergericht Zweibrücken:
HRA 11353
Umsatzsteuer ID (gem. § 27a UST-Ges.):
DE 184357861
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Glas-Mayer Beteiligungs-GmbH
Ramstein-Miesenbach
Registergericht Zweibrücken:
HRB 11617
Geschäftsführende Gesellschafter, oder Inhaber:
Herr Mathias von Scheven
Herr Anton Schneider
Wir, Firma Glas Mayer Ramstein GmbH & Co KG, Rudolf-Diesel-Straße 4, 66877 Ramstein-Miesenbach nehmen die Belange des Datenschutzes ernst und möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website unter der Domain www.glasmayer.eu geschützt wird.
Wir haben daher diese Datenschutzerklärung erstellt, in der wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren Daten erläutern.
Wir behalten uns vor, den Inhalt von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, unsere Erklärung zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.
Zur Struktur der Datenschutzerklärung:
Unter II. finden Sie allgemeine Hinweise zum Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, zur Speicherdauer sowie Löschung und insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person.
Unter III. halten wir Angaben zu der verantwortlichen Person sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten vor.
Unter IV. stellen wir dar, welche personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website erhoben werden.
Wenn Sie unsere Website nicht nur rein informatorisch nutzen wollen, müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Auf die besonderen Nutzungsformen der Website (des Kontaktformulars etc.) und die damit verbundene Datenverarbeitung gehen wir unter V. ein.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person enthalten. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Eine Legaldefinition ist in Art. 4 Nr. 1 der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DS-GVO) zu finden.
„Verarbeitung“ personenbezogener Daten umfasst u.a. deren Erhebung, Erfassung, Organisation, Ordnung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung. Eine Legaldefinition ist in Art. 4 Nr. 2 DS-GVO zu finden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschrieben Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO.
Sie haben dem Verantwortlichen (wenn die Daten von uns verarbeitet werden also uns) gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen (wenn die Daten von uns verarbeitet werden also durch uns) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falles Ihres begründeten Widerspruches prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Über Ihren (Werbe-) Widerspruch können Sie uns unter den nachfolgend angegebenen Kontaktdaten informieren:
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verantwortliche Stelle ist:
Glas Mayer Ramstein GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße 4
66877 Ramstein-Miesenbach
Telefon: +49 (0) 63 71 – 96 22 0
Telefax: +49 (0) 63 71 – 718 91
E-Mail: datenschutz@gmr.im
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die voranstehend geschilderte Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Da die voranstehend geschilderte Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, haben Sie insoweit auch keine Widerspruchsmöglichkeit.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die die Cookies setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, nämlich:
Diese Website nutzt vorgenannte Cookies in folgendem Umfang:
Wir setzen Cookies einerseits ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach dem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den diesbezüglich verwandten Cookies werden z.B. Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert.
Andererseits verwenden wir auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer unserer Website ermöglichen. Auf diese Weise können z.B. Daten über die eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit von Seitenaufrufen oder die Inanspruchnahme von Website-Funktionen übermittelt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken (z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen). Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash-Players unterbinden.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Fall der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für diese Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website- Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Hierbei werden Cookies verwandt und auf Ihrem Computer gespeichert. Betreffend die Funktionsweise von Cookies verweisen wir auf unsere Darstellung unter IV. 2. dieser Datenschutzerklärung. Die mittels Matomo erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschossen werden.
Die mittles Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Auswertung einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: […]
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/.
Wir verwenden auf unserer Website Social-Media-Plug-ins von Facebook, Google+, Twitter, T3N, LinkedIn, Flattr und Xing.
Zum Schutz Ihrer Daten bedienen wir uns dabei der „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ ist eine Entwicklung der Mitarbeiter der Computerzeitschrift c’t. Sie ermöglicht eine größere Privatsphäre im Netz, verhindert, dass ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Verknüpfungen zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt bzw. Daten übermittelt werden und ersetzt die üblichen „Share“-Buttons. Weitere Informationen zu „Shariff“ finden Sie unter: https://heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Wenn Sie die „Shariff“-Buttons anklicken, erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie sich mit Ihren Daten beim jeweiligen Anbieter einloggen können. Erst danach wird eine direkte Verbindung zu den sozialen Netzwerken hergestellt. Durch Ihr Login geben Sie Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an den jeweiligen Social-Media-Anbieter. Dieser erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter IV. 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch Ihr Login bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter werden also personenbezogene Daten von Ihnen an diesen übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Sollten Sie gleichzeitig mit einem oder mehreren Ihrer Konten bei sozialen Netzwerken verbunden sein, werden die gesammelten Informationen auch Ihren entsprechenden Profilen zugeordnet. Diese Zuordnung können Sie nur dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website und Aktivierung der Schaltflächen aus Ihren Social Media Konten ausloggen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass uns der volle Umfang der Datenerhebung/Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter unbekannt ist.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Social-Media-Plug-ins mittels „Shariff“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Wir bieten Ihnen über die Plug-ins die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns keine Informationen vor.
Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der vorgenannten Schaltflächen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung der Nutzerprofile durch die Social Media Anbieter zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Thema) an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: […].
Im Rahmen des Absendevorgangs werden Sie auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Verwenden Sie unser Kontaktformular bzw. die zur Kontaktaufnahme bereitgestellte E-Mail-Adresse zum Zwecke einer (Preis-) Anfrage für ein konfiguriertes Glasprodukt, speichern wir Ihre übermittelten Daten und leiten diese an einen mit uns vertraglich verbundenen und geeigneten Handwerksbetrieb weiter, damit dieser sich auf Basis der von Ihnen gemachten Angaben unmittelbar mit Ihnen in Verbindung setzen kann, um die Entgegennahme und Ausführung des Auftrages zu prüfen bzw. ein konkretes Preisangebot auf Basis eines ggf. notwendigen Aufmaßes sowie unter Berücksichtigung notwendiger Montagearbeiten zu unterbreiten.
Die Weiterleitung wird aber erst nach erfolgreichem Abschluss des sog. Double-opt-in-Verfahrens erfolgen.
Das bedeutet, dass wir Ihnen zunächst an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine elektronische Nachricht schicken, die die von Ihnen eingegebenen Daten enthält und mit welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Weiterleitung eben jener Daten an einen mit uns vertraglich verbundenen und geeigneten Handwerksbetrieb zu vorgenannten Zwecken (Entgegennahme/Ausführung Auftrag bzw. Erstellung konkretes Preisangebot/Aufmaß etc.) wünschen.
Wenn Sie die Weiterleitung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anfrage und Bestätigung des Wunsches, die Daten weiterzuleiten.
Auch insoweit erfolgt bis auf die Weiterleitung an den Handwerksbetrieb keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Eingabe Ihrer Daten und deren Bestätigung bzw. die Bestätigung des Wunsches, Ihre Daten an einen Handwerksbetrieb weiterzuleiten, ist kein konkretes Angebot. Sie, der Handwerksbetrieb und wir werden hierdurch nicht gebunden. Das beschriebene Double-opt-in-Verfahren dient vielmehr dem Datenschutz sowie Ihrem Schutz vor Zusendung unerwünschter Werbung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Double-opt-in-Verfahrens dient dem Datenschutz und Ihrem Schutz vor Zusendung unerwünschter Werbung.
Die Datenweitergabe an den Handwerksbetrieb erfolgt zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Erhebung der eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anfrage sowie der Bestätigung des Wunsches der Datenweiterleitung dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern bzw. aufklären zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Die im Rahmen einer (Preis-) Anfrage betreffend ein konfiguriertes Glasprodukt erhobenen/verarbeiteten Daten löschen wir spätestens nach 6 Monate. Der Handwerker löscht die Daten spätestens nach 6 Monaten.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in unserer an Sie im Rahmen des Double-opt-in-Verfahrens versandten E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an […] oder eine Nachricht an die unter III. angegebenen Kontaktdaten erklären. Beruht die Speicherung/Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, kann dieser der Speicherung/Verarbeitung jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Soweit es sich um eine (Preis-) Anfrage betreffend ein konfiguriertes Glasprodukt handelt und die Daten noch nicht an einen Handwerksbetrieb weitergeleitet wurden, kann in dem Fall des Widerrufes auch keine Weiterleitung mehr erfolgen.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter den unter III. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten informieren.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, nach einer von Ihnen zu erteilenden Einwilligung, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Die Waren, über die sich künftig der Newsletter verhalten soll, sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Die für den Versand von Newslettern verarbeiteten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die ggf. weiter angegebenen Daten dienen dazu, den Nutzer im Newsletter persönlich ansprechen zu können.
Die Erhebung der sonstigen personenbezogenen Daten (eingesetzte IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung) dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern bzw. aufklären zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an nl-abmelden@glasgruppe.de oder eine Nachricht an die unter III. angegebenen Kontaktdaten erklären.